In diesem Cosy Krimi nimmt die Autorin Karen Finch uns mit in das kleine fiktive Dorf Humbleham im englischen County Rutland. Rutland County gibt es wirklich, es ist aber so klein, dass es auch das "vergessene County" genannt wird. Dieses Dörfchen Humbleham nimmt am Wettbewerb "Rutland in Bloom" teil und wurde deswegen von den eifrigen Einwohnern besonders herausgeputzt. Ausgerechnet hierher hat die zuvor bei Scotland Yard erfolgreiche Ermittlerin Helen Franklin sich versetzen lassen, um als Dorfpolizistin einen uraufregenden Dienst zu schieben und wieder bei ihrer Mutter im winzigen Cottage zu wohnen. Über die Gründe für diesen freiwilligen Abstieg auf der Karriereleiter erfahren wir erst im Laufe der Geschichte mehr.
Zunächst einmal irrt Helen, denn plötzlich ist ihr Job gar nicht mehr umaufregend, da es einen Toten gibt, ausgerechnet am Tag des Jury-Besuches zum Blumenwettbewerb. Der Wirt des örtlichen Pubs kommt durch einen tragischen Unfall ums Leben. Erfahrene Krimileser zweifeln natürlich sofort an der Unfalltheorie. Im Dorf aber versucht man, dennoch die Jury bei Laune zu halten - bis ein einflussreiches Jurymitglied auf offener Straße erschossen wird.
Karen Finch spielt sehr gekonnt mit den Klischees um England, seine kleinen Dörfer und Cottages mit vor Blumen überbordenden Vorgärten. Der Gegensatz aus der Idylle auf der einen Seite und dem Verbrechen auf der anderen Seite, macht den Reiz der Geschichte aus. Helen steht mitten zwischen diesen zwei Fronten und versucht, es allen recht zu machen - u.a. ihrer neugierige Mutter, den Nachbarn, die hoffen, doch noch eine Chance im Wettbewerb zu haben und ihren ehemaligen Kollegen von Scotland Yard, die zur Aufklärung der Verbrechen nach Humbleham gesandt wurden. Dabei werden die Situationen oft bewusst überzeichnet, um auf die Skurilität dieses Gegensatzes hinzuweisen, wie z.B. die Sache mit dem Auto ihrer Mutter, in dem Helen ihren Ex-Kollegen Ben Baxter chauffiert.
Für mich war dieses Buch eine sehr angenehme Sommerurlaubslektüre. Leicht zu lesen, viele Dialoge, keine ekligen Beschreibungen der Morde und mit immer wieder überraschenden Wendungen.
Fazit: 5***** und Lesempfehlung
Das Buch erschien bei HarperCollins, hat in der Printausgabe 305 Seiten und kostet als Taschenbuch 14 Euro sowie als E-Book 10,99 Euro.